Alkoholfreier Gin Ratgeber

Alkoholfreien Gin per se gibt es nicht. Der Grund dafür ist, dass rein rechtlich gesehen eine Spirituose, die als Gin bezeichnet werden darf mindestens 37,5 Prozent Volumenalkohol aufweisen muss. Alkoholfreier Gin darf daher rechtlich nur unter der banalen Bezeichnung Wacholder-Spirituose oder Gin ohne Alkohol in den Handel gebracht werden. Doch – wenn man die rechtliche Seite mit dem Mindestgehalt an Alkohol einmal ausblendet – ist alkoholfreien Gin kaufen auch nicht gerade einfach. Denn wie beim echten Gin gibt es beim alkoholfreien Gin eine große Auswahl an Produkten.

Herstellung der alkoholfreien Alternative zu echtem Gin

Damit auch Anti-Alkoholiker und trockene Alkoholiker den Gin-Genuss genießen können, geben sich die Hersteller von alkoholfreiem Gin alle Mühe den Geschmack des vor Alkohol strotzenden echten Gin zu imitieren. Erreicht wird dies durch Botanicals, durch die im Ergebnis ein ähnlich interessantes und spannenderes Geschmacksprofil erreicht werden kann – ganz ohne Alkohol. Damit der durch den Alkohol beim Gin entstehende Geschmack bzw. die Harmonie und die Balance zu erreichen, muss schon ein herausragendes Aromaprofil erreicht werden. Helfen können dabei Zutaten wird Angelikawurz, Ingwer, aber auch Kardamom, Koriander, Zitronenschalen und das duftende Aroma von Thymian und Lavendel. Und natürlich darf Wachholder nicht fehlen. Kräuter und Gewürze werden von jedem Hersteller der alkoholfreien Variante des Gins mit Bedacht zusammengestellt. Bei den Herstellerverfahren bedienen sich die Destillerien beim alkoholfreien Gin nicht nur ihrer meist jahrelangen Erfahrung, sondern auch der traditionellen Herstellerweisen aus dem Bereich der französischen Parfümdestillation. Eingefüllt wird der fertige alkoholfreie Gin in wunderschön designte Flaschen, wie man sie auch vom normalen Gin kennt.

Gin alkoholfrei – in Großbritannien

Während in Deutschland am liebsten der normale Gin mit Alkohol konsumiert wird, setzen viele Verbraucher in Großbritannien seit 2014 auf die alkoholfreie Variante. Grund dafür ist die Dry January Kampagne, einer Gesundheitskampagne in Großbritannien, die dazu aufruft, ab Neujahr – also im Januar und für einen ganzen Monat auf Alkohol zu verzichten. Gestartet wurde diese Kampagne im Jahr 2014. Doch auch in der Schweiz und in Frankreich gibt es eine solche Kampagne. Und auch viele Deutsche halten sich daran und trinken im Januar keinen Tropfen Alkohol und greifen eben auch auf alkoholfreien Gin zurück.

Gin ohne Alkohol wird sogar als gesundheitsfördernd eingestuft. Grund dafür sind die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe im alkoholfreien Gin. Vor allem Wacholder wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt, wirkt nämlich wärmend auf den Körper und verbessert zudem die Durchspülung der Nieren. Zudem wirkt Wacholder harntreibend und stärkt das Immunsystem. Auch die anderen Inhaltsstoffe, die je Mixtur im alkoholfreien Gin enthalten sind, gelten als gesund. Doch Vorsicht: Als Heilmittel sollte alkoholfreier Gin nicht eingesetzt werden.

Verwendung

Gin ohne Alkohol kann sehr gut für das Mixen von alkoholfreien Cocktails verwendet werden. Besonders gut geeignet zum Mixen ist Tonic Water. Dieses lässt dem alkoholfreien Gin die Möglichkeit, dass der Eigengeschmack des Gins nicht überlagert wird. Auch pur genossen, ist Gin ohne Alkohol eine gute Alternative zu anderen Spirituosen. Auch zu einer leckeren Speise kann Gin ohne Alkohol genossen werden, statt Rotwein oder Weißwein. Die negativen Auswirkungen von Alkohol sind somit in großer Runde nicht gegeben. In Bezug auf Kalorien muss hier allerdings gesagt werden, dass Gin, wenn auch alkoholfrei, je nach Sorte nicht gerade wenig Kalorien hat. Die meisten Gin-Sorten, die alkoholfrei sind, haben allerdings nur wenige Kalorien, und zwar höchstens 19 kcal pro 100 ml. Ausreißer unter den alkoholfreien Gins können bis zu 320 kcal pro 100 ml haben. Beeinflusst wird die Zahl der Kalorien beim alkoholfreien Gin durch die Zutaten.